1314
|
erste urkundliche Erwähnung, Bezeichnung "Leuken"
|
1354
|
Albrecht Nothaft von Tyerstein erwirbt das "Dorf zu Leuken"
(1. Hinweis: Klageschrift der Reichsstadt Eger 1368,
2. Hinweis: Egerer Forstordnung 1379)
|
1356
|
erste urkundliche Erwähnung von Habnith und von Großwendern als
"Zwendorn"
|
1368
|
Neudes ("Nydessen") erstmals urkundlich erwähnt
|
1368
|
Holzmühl ("Holczmül") erstmals belegt
|
1386
|
Erster urkundlicher Beleg über das Marktleuthener Gericht
|
1398
|
Burg Thierstein samt Dependenzen (auch Dorf Leuken)
durch Kauf an Markgraf zu Meißen
|
um 1400
|
Verleihung des Marktrechts durch Markgraf Wilhelm I von Meißen,
erstes eigenes Siegel (1477 erstmals nachgewiesen)
|
1415
|
Eigenes Wappen
|
1415/20
|
,,Marck zu Leuken" kommt an die Burggrafen Nürnberg (Hohenzollern),
bis 1791
|
1429
|
Befestigung des Ortes wegen drohender Hussiteneinfälle.
Umsiedlung des gesamten Dorfes Rohrbach, nördlich von Marktleuthen gelegen,
in den Ort
|
1477
|
Erstmals wird ein Richter für den Markt belegt
|
1485
|
Eckenmühle erstmals urkundlich erwähnt
|
1497
|
Neudorf erstmals urkundlich erwähnt
|
1499
|
Ruggenmühle erstmals urkundlich erwähnt
|
1518
|
Galgenberg als Hochgericht urkundlich erwähnt
|
1522
|
Bierstreit mit Kirchenlamitz
|
1577
|
1. Großbrand
(ganzer Markt samt Kirche, Schul-, Pfarr- und Rathaus)
|
1590
|
Bau einer sechsbogigen Steinbrücke über die Eger
ersetzte eine ehemals dreibogige
|
ca. 1600
|
Entstehung der Streusiedlung "Aufm Forst bey Markt Leuthen",
also Leuthenforst
|
1610
|
Gründung der Neumühle
|
1641
|
2. Großbrand (71 Wohnhäuser, 39 Scheunen)
|
1681
|
Reparatur der sechsbogigen Egerbrücke (ebenso 1727 und 1744)
|
1691
|
3. Großbrand (durch Blitzschlag, 14 Häuser und 10 Scheunen)
|
ca. 1703
|
Neudorfer Mühle urkundlich erwähnt
|
1706
|
Neudesmühle urkundlich erwähnt
|
1727
|
Umbau der sechsbogigen Egerbrücke
|
1738
|
Fertigstellung der steinernen Brücke am Wendenhammer
|
1765
|
Großes Hochwasser
|
1778
|
Fertigstellung der steinernen Brücke in Marktleuthen
|
1785
|
Johann Wolfgang von Goethe verweilte auf seinen Reisen durch das
Fichtelgebirge für kurze Zeit in Marktleuthen. Sein klassischer Ausspruch:
"Marktleuthen ist auf Granit gebauet"
|
1.1.1792
|
Nach der Abdankung von Markgraf Friedrich wird Marktleuthen preußisch
|
1806
|
Marktleuthen wird französisch
|
1808
|
Erstmals Tauschmarkt
|
1810
|
Marktleuthen wird bayerisch
|
1816/17
|
Großes Hungerjahr, schwere Heimsuchungen
|
1822
|
Neubau des Rathauses
|
1823
|
Abbruch des Brucktores an der Egerbrücke
|
1829
|
Bezeichnung "Markt Leuthen"
|
1843
|
4. Großbrand (ganzer Markt bis auf Kirche, Schul- und Rathaus,
insgesamt 207 Gebäude)
|
1877/78
|
Beginn eines neuen Zeitalters: Erster planmäßiger Zug der Strecke
Hof-Holenbrunn überquert den neuen Viadukt bei Marktleuthen.
Ende der Isolierung, Wandlung vom Agrar- zum Industrieort
|
1878
|
Erweiterung des Rathauses nach Süden
|
1882
|
Aufgabe der Poststation in Marktleuthen
|
1882
|
Entstehung der "Kapuzinerbrauerei" (Gebhardt)
|
1882
|
Gründung eines Glasbetriebes durch einen Kleintettauer Bürger
|
1888
|
Entstehung der "Löwenbrauerei" (Döbereiner)
|
1890
|
Gründung eines Steinschleifbetriebes in Neumühle (Vates)
|
1893
|
Restaurierung der evang.-luth. Pfarrkirche
|
1897
|
Gründung der Porzellanfabrik "Drechsel Strobel"
|
1898
|
Entstehung der Brauerei "Gustav Köppel" (ehem. Kommunbrauer)
|
1902
|
Entstehung der Brauerei "A. Goldschadt"
|
1903
|
Heinrich Winterling aus Rehau kauft die Porzellanfabrik
"Drechsel Strobel". Heute die große ortsbildbeherrschende
Porzellanfabrik Winterling
|
1905
|
Gründungsjahr des Steinschleifbetriebes Zürner Reichel
|
1905
|
Gründung eines Granitwerkes in Wendenhammer (Salomon Zürner),
1914 nach Marktleuthen verlegt
|
1905
|
Gründung des Steinbetriebes Paul Jacob
|
ca. 1909
|
Privates Elektrizitätswerk in Markteuthen (bis 1913/14)
|
1909/10
|
Errichtung eines Krankenhauses in der Kirchenlamitzer Straße
|
1913/15
|
Errichtung eines Zentralschulhauses
|
ca. 1919
|
Stillegung der Kapuzinerbrauerei, Umstellung zum Erdfarbenwerk
|
1924
|
Neupflasterung des Marktes mit seinen Seitengassen
|
1924
|
Einweihung der Friedhofsanlage
|
1927/28
|
Bau der Kinderschule
|
1928
|
Einrichtung einer modernen Trinkwasserversorgung
|
1934
|
Planmäßiger Ausbau der ersten Randsiedlung, dem Jacobsbau
|
1935
|
Restaurierung der evang.-luth. Pfarrkirche
|
1945
|
Besetzung der Stadt durch die Amerikaner am 19. April
|
1951
|
Beginn des planmäßigen Ausbaus der Kappelsiedlung
|
1953
|
Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes,
Beginn des planmäßigen Ausbaus der Forstwegsiedlung
|
1954
|
Verleihung der Stadtrechte
|
1956
|
Einweihung der kath. Pfarrkirche St. Wolfgang
|
1958
|
150-Jahr-Feier "Saatfruchtmarkt in Marktleuthen"
|
1963
|
letzter Saatfruchtmarkt ("Tauschmarkt")
|
1963 bis 1968
|
Regulierung (Begradigung) der Eger und damit Hochwasserfreilegung,
Abbruch der alten Bogenbrücke und Bau einer modernen Flachbrücke
|
1964
|
Beginn der Erschließung des Industriegeländes am Wenderner Weg
|
1965
|
Stillegung der Bayerischen Hohlglasfabrik am Bahnhof
|
1966
|
Einweihung der großen Schulturnhalle im Hermenteil
|
1970
|
Erweiterung des Friedhofes nach Osten
|
1977
|
Stillegung der Löwenbrauerei
|
1978
|
Gemeindegebietsreform: Marktleuthen vergrößert sich
beträchtlich
in Fläche und Einwohnerzahl
|
1979
|
25-Jahr-Feier der Stadterhebung
|
1980
|
666 Jahre urkundlich nachgewiesenes Marktleuthen (1314-1980)
|
1992
|
Gründung der Städtepartnerschaft mit
Herend
in Ungarn
|