Der Burgstein-Felsen

im Fichtelgebirge

Bilder und Informationen
aus Oberfranken (Bayern)

Ausflugsziele, Wanderungen
Fahrradtouren, Radwege,
Reiseberichte, Fotos, Tipps

Wer den Wanderweg von Wunsiedel und der Luisenburg Richtung Kösseine geht, kann gegenüber vom Haberstein einen kurzen Abstecher zum Burgstein-Felsen machen. Eine andere Möglichkeit ist ein etwas längerer Spaziergang von Kleinwendern aus, am Kleinen Felsenlabyrinth vorbei, zum Naturdenkmal Burgstein-Felsen mit einer Besteigungsanlage, von der man auf 869 m Höhe eine wunderschöne Aussicht genießen kann. Die mächtige Granit-Felsburg aus Kösseine-Randgranit mit Wollsackverwitterung und Matratzenverwitterung ist als wertvolles Geotop des Bayerischen Landesamts für Umwelt eingestuft.

Johann Wolfgang von Goethe hat die Felsformation am 3. Juli 1785 gezeichnet. Er widersprach dem Volksglauben, dass die Felsen des Fichtelgebirges von Riesen, Zauberern oder Hexen aufgeschichtet und übereinander geworfen wurden, und führte das Aussehen schon damals auf Verwitterungsprozesse zurück.
Der Burgstein-Felsen im Fichtelgebirge
Der Burgstein-Felsen bei Kleinwendern im Fichtelgebirge
Hexenschüssel auf dem Burgstein-Felsen
Tröstau, Leupoldsdorf und Schneeberg im Fichtelgebirge
Tröstau und Leupoldsdorf vom Burgstein-Felsen gesehen, der Fernmeldeturm auf dem Schneeberg im Fichtelgebirge steckt in den Wolken
Die Festspielstadt Wunsiedel vom Burgstein-Felsen gesehen, im Hintergrund der Kornberg im Fichtelgebirge
Die Festspielstadt Wunsiedel vom Burgstein-Felsen gesehen, im Hintergrund der Kornberg im Fichtelgebirge
Schönbrunn (Ortsteil von Wunsiedel) vom Burgstein-Felsen gesehen, dahinter das Zeitelmoos bei Wunsiedel
Schönbrunn (Ortsteil von Wunsiedel) vom Burgstein-Felsen gesehen, dahinter das Dorf Hildenbach und das Waldgebiet Zeitelmoos
Das Arche-Dorf Kleinwendern
Das Arche-Dorf Kleinwendern vom Burgstein-Felsen gesehen. Die Einwohner widmen sich der Erhaltung seltener und vom Aussterben bedrohter Haustier-Rassen.
Kommt man von Kleinwendern, bietet sich als Rückweg ein kleiner Umweg als Rundwanderweg an. Man geht vom Burgstein-Felsen zunächst Richtung Südwesten, umrundet den eigentlichen Burgstein-Gipfel und kommt durch urtümliche Wälder, vorbei am Naturdenkmal Felsburg Püttnersfels und dem Geotop Blockstrom Mühlsteine, wieder zurück nach Kleinwendern.
Wanderweg am Kleinen Felsenlabyrinth vorbei von Kleinwendern zum Burgsteinfelsen
Wanderweg von Kleinwendern zum Burgsteinfelsen
Wildromantische Wälder im Fichtelgebirge
Alte Buche
Felsformationen aus Granit
Der Rückweg nach Kleinwendern führt, weiter südlich, durch wildromantische Landschaft am Püttnersfels, anderen Granitfelsen, Felsgruppen, Felsformationen und dem Geotop Mühlsteine vorbei.
Der Püttnersfels bei Kleinwendern
Skurrile Felsformationen
Felsengruppen aus Granit
Granitfelsen

Archedorf Kleinwendern


Auch um Kleinwendern am Fuß des Burgsteins, einem Ortsteil von Bad Alexandersbad, liegen Felsblöcke als Findlinge auf den Weiden.

Im Hintergrund grast Sechsämter Rotvieh, eine seltene und vom Aussterben bedrohte Haustierrasse, die im Arche-Dorf Kleinwendern gepflegt und vermehrt wird.

 Kleinwendern
Archedorf Kleinwendern
Bücher über's Fichtelgebirge
Meine Bücherecke:
 Oberfranken
 Fichtelgebirge
Der Shop meiner Tochter:
 Oberfranken
 Frankenwald
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Erwin's Bücherecke

Flüsse, Landschaften, Felsformationen
Beeindruckende Fotos
auf Bildern, Postern
und Wohnaccessoires:

 Naturlandschaften
 Landschaften
 Flüsse
 Flüsse 02
 Berge
 Gebirge
 Felsformationen