Arche-Dorf

Kleinwendern

Bilder und Informationen
aus dem Fichtelgebirge
in Oberfranken (Bayern)

Ausflugsziele, Wanderungen
Fahrradtouren, Radwege,
Reiseberichte, Fotos, Tipps

Im Tal des Wenderner Baches, nahe der Kösseine und der Luisenburg im Fichtelgebirge, in Oberfranken, liegt idyllisch das Dorf Kleinwendern, knapp 2 km südlich von  Bad Alexandersbad. Von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen wurde es als Arche-Dorf zertifiziert.
Kleinwendern
Kleinwendern im Fichtelgebirge
Kleinwendern bei Bad Alexandersbad im Fichtelgebirge
Archedorf Kleinwendern im Fichtelgebirge

Sechsämter Rotvieh

Eine der in Kleinwendern gepflegten seltenen Haustierrassen ist das Sechsämter Rotvieh. Es wird allgemeiner auch als Rotes Höhenvieh bezeichnet und soll als geeignet für rauhe Klimaverhältnisse schon in der Keltenzeit genutzt worden sein. Es gehört, wie viele andere alte Rinder-Rassen zu den Drei-Nutzungs-Rassen, und war früher in den Mittelgebirgen Deutschlands häufig anzutreffen. Drei Nutzungen (Milch, Fleisch, Zugtier) heißt, die Kühe zogen den Pflug, den Wagen oder andere landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, und lieferten daneben auch noch Milch und Fleisch. Die Kälbchen wurden oft als Einjährige verkauft, zur Weiternutzung oder für den Schlachthof. Unterarten, sogenannte Schläge, des Roten Höhenviehs sind neben dem Sechsämter Rotvieh das Harzer Rotvieh, das Tambower Rotvieh, das Schwedische Rotvieh, das Flämische Rotvieh und andere. Heutige Kühe sind meist für Höchstleistungen in der Milchproduktion oder Fleischproduktion gezüchtet. Und einen Wagen brauchen sie nicht mehr zu ziehen. Die alten landwirtschaftlichen Arbeitsweisen habe ich hier beschrieben:  Kleinbauern im Fichtelgebirge.
Sechsämter Rotvieh in Kleinwendern im Fichtelgebirge
Sechsämter Rotvieh in Kleinwendern im Fichtelgebirge

Drehort für Die kleine Hexe

In den mit Felsformationen übersähten wilden Wäldern um Kleinwendern konnte man 2017 ein Hexenhäuschen entdecken. Hier war der Drehort für einen Teil des Spielfilms Die kleine Hexe nach einem Kinderbuch von  Otfried Preußler Bücher mit  Karoline Herfurth (DVDs, Blu-ray) als Hauptdarstellerin. Regie führte Michael Schaerer. Weitere Drehorte waren das Oberfränkische Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz, der Blocksberg im Harz, den 60 weitere Hexendarstellerinnen bevölkerten, Timmenrode und andere.
Drehort Kleinwendern der Kleinen Hexe

Das Kleine Felsenlabyrinth

Westlich von Kleinwendern findet man das Naturschutzgebiet Kleines Labyrinth. Viele nennen es Kleines Felsenlabyrinth, in Anlehnung an seinen großen Bruder, das Felsenlabyrinth auf der Luisenburg bei Wunsiedel. Wie dieser besteht auch das Kleine Labyrinth aus großen, teilweise kreuz und quer neben- und übereinander geworfenen Granitblöcken. Da es unter Naturschutz steht, ist die Natur wesentlich wilder und unwegsamer. Ein Spaziergang mit gutem Schuhwerk lohnt sich aber trotzdem. Geheimnisvolle Höhlen und begehbare Felsen laden auch Familien zu Abenteuern ein.
Das Kleine Felsenlabyrinth Hexe
Naturschutzgebiet Kleines Labyrinth bei Kleinwendern
Kleines Labyrinth bei Kleinwendern im Fichtelgebirge

Der Wenderner Stein

Das Fichtelgebirge heißt zwar Granitenes Hufeisen, aber ein großer Teil besteht aus Phyllit-Schiefer. Dieser befindet sich meist unter den landwirtschaftlich genutzten Flächen, da er fruchtbareren Boden bildet als der Granit. Dieser ist härter, wodurch auf den bewaldeten Berghängen, den Bergen und Hügeln große Felsformationen und Granit-Findlinge auffallen. Der Wenderner Stein bildet eine Ausnahme. Es handelt sich um einen Felsen aus Phyllitschiefer auf einem 668 m hohen Gipfel des Grünersbergs bei Kleinwendern, 36 m lang, 9 m breit und 15 m hoch, und ist ein geschütztes Naturdenkmal. In den weicheren Phyllit hat man Stufen geschlagen, so dass man ihn leicht besteigen kann. Früher hatte man dort eine gute Rundumsicht, was der inzwischen gewachsene Wald jetzt teilweise verhindert. In der kleinen Marien-Grotte an der Westseite steht eine Marienfigur.
Wenderner Stein
Wenderner Stein bei Kleinwendern
Phyllit-Schiefer, Wenderner Stein

Marien-Grotte im Wenderner Stein


In der kleinen Marien-Grotte an der Westseite des Wenderner Steins steht eine Marienfigur. Da sie schon gestohlen wurde, muss sie jetzt leider hinter Gittern stehen.

Oft wird spekuliert, dass hinter der Marien-Verehrung in der patriarchalischen, männlich dominierten christlichen, kirchlichen Lehre die Sehnsucht nach einer Göttin steht.

Mariengrotte im Wenderner Stein
Mariengrotte im Wenderner Stein
Ein Spaziergang
 rund um den Burgstein-Felsen
bei Kleinwendern


 Bad Alexandersbad
Der Burgstein-Felsen im Fichtelgebirge
Bücher über's Fichtelgebirge
Meine Bücherecke:
 Oberfranken
 Fichtelgebirge
Der Shop meiner Tochter:
 Oberfranken
 Frankenwald
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Erwin's Bücherecke