Die Lamitzquelle am Fuß des Epprechtsteins liegt in einem großen Waldgebiet mit vielen Steinbrüchen, von denen die meisten schon lange nicht mehr im Betrieb sind.
Fuchsmühl
Beim Ortsteil Fuchsmühl unterquert sie die ehemalige Lokalbahnstrecke Kirchenlamitz - Weißenstadt, die in einen Rad- und Wanderweg umgewandelt wurde. Dort füllt sie auch das Kirchenlamitzer Schwimmbad. Von der ehemaligen Fuchsmühle sind nur noch die Grundmauern zu sehen.
In
Kirchenlamitz
speist die Lamitz den Stadtteich. Die Altstadt mußte sie lange Zeit unterirdisch durchqueren, bis im Zuge der Altstadtsanierung der Flusslauf wieder freigelegt wurde.
Durch ein weites Tal fließt sie anschließend weiter nach
Niederlamitz
.
Vorbei an stillgelegten steinverarbeitenden Betrieben erreicht die Lamitz die
Schnepfenmühle
. Der Ort wird auch Wüstung oder Wustung genannt. Schnepfen haben wir natürlich keine gesehen, aber den Gänsen scheint das Wasser zu schmecken.
Anschließend lässt die Lamitz das Jagdschloss Fahrenbühl links liegen und fließt durch die Entenloh Richtung
Martinlamitz
. Am Eisenwerk Martinlamitz vorbei geht's weiter Richtung Schwarzenbach (Saale).
Bei Fattigau
mündet die Lamitz schließlich
ganz unspektakulär
in die Sächsische Saale.